Handgepäck - Cabin

Wissenswertes über Kabinengepäck

Die International Air Transport Association (IATA) mit rund 250 Luftfahrtgesellschaften als Mitglieder, empfiehlt für die Größe von Handgepäck: Die Summe aus Höhe, Länge und Breite des Gepäckstücks darf 115 cm nicht überschreiten. Das Handgepäck sollte eine Abmessung von etwa 50 cm x 40 cm x 25 cm haben, Griffe und Rollen inbegriffen. Die IATA-Empfehlungen sind für Fluggesellschaften nicht bindend. So kann jede Fluggesellschaft eigene Bestimmungen festlegen. Erkundigen Sie sich im Zweifel vorher bei der Fluggesellschaft, mit der Sie reisen werden.

Das Maximalgewicht darf 10 kg nicht überschreiten.

Neben dem Handgepäck dürfen Sie ein weiteres Gepäckstück mit in die Kabine nehmen. Als weiteres Bordgepäck gelten: Notebookkoffer, Taschen mit Fotoausrüstung oder Handtaschen. Das Maximalgewicht des zweiten Kabinengepäckstücks ist auf 2 kg festgelegt. Jeder Passagier kann also bis zu 12 kg Gepäck mit in die Kabine nehmen. Sonderbestimmungen der einzelnen Fluggesellschaften beachten.

Gundel Collection

GUNDEL ist ein Inhabername und dem deutschen Unternehmen Gundel GmbH in Georgensgmünd (Mittelfranken) zugehörig.

Level 8 Collection

Level 8 ist ein amerikanisches Unternehmen mit Sitz in New York (USA).

Zur Zeit keine Koffer von Level 8.

American Tourister - Soundbox Collection

Die Marke American Tourister wurde 1933 durch den Amerikaner Sol Koffler in Providence (Rhode Island, USA) gegründet. Seinen Fokus setzte Koffler als einer der ersten Kofferpioniere auf strapazierfähiges und zugleich leichtes Reisegepäck. Im Jahr 1993 wurde American Tourister von Samsonite übernommen.

Derzeit keine Soundbox-Koffer von American Tourister.

Hartschalenkoffer

Koffer aus Polycarbonat (PC)

Industriell wurde dieser Kunststoff-Werkstoff erstmals 1953 von der Bayer AG hergestellt. Seine Vorzüge sind schnell gefunden: Hohe Schlag- und Bruchfestigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht, sehr temperaturresistent, sehr gut färbbar, da der Werkstoff transparent ist. Polycarbonat-Koffer werden im Verkauf als Polycarbonat-Hartschalenkoffer angeboten. Da Koffer aus 100 % Polycarbonaten kostenintensiv sind, werden auch solche aus Verbundwerkstoffen angeboten. Verbundwerkstoffe bestehen aus zwei oder mehr verbundenen Materialien. Zum Beispiel ist der ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ein solcher Zusatz- oder Beimischwerkstoff. Seine Dauergebrauchstemperatur liegt zwischen -20 und +60 °C. Die mechanischen Eigenschaften ändern sich mit der Temperatur. Wohingegen die Dauereinsatztemperatur bei Polycarbonaten zwischen –40 und +130 °C liegt.

Koffer aus Polypropylen (PP)

Auch Polypropylen (industrielle Herstellung ab 1954 in Deutschland) ist ein Kunststoff. Polypropylen ist wie Polycarbonat schlagfest und bruchsicher bei geringem Eigengewicht. Koffer dieser Art werden als Polypropylen-Hartschalenkoffer angeboten. Der flüssige Kunststoff wird über das Spritzgussverfahren in eine Form gepresst und erhärtet. Zusätzliche Rahmenkonstruktionen aus Aluminium als Extra-Kantenschutz sind bei Polypropylen nicht erforderlich. Die Dauereinsatztemperatur liegt bei etwa 100 °C. Polypropylen bleibt bis zu Temperaturen um null Grad elastisch. Unter 0 °C steigt die Schlagempfindlichkeit mehr an als beim PC-Kunststoff. Der PP-Kunststoff erleidet Sprödigkeit. Wer überwiegend in kalte oder heiße Regionen fliegt, sollte eher auf Polycarbonat-Koffer setzen. Polypropylen-Koffer sind günstiger als Polycarbonat-Koffer.

Check-IN Koffer

Eloxiertes Aluminium

Was bedeutet eloxiertes Aluminium?

Der Hauptgrund für die Anwendung eines Eloxierungsverfahrens ist der Schutz des Materials Aluminiums. Das Eloxieren ist somit ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium. Bei einem elektrochemischen Prozess wird eine Oxidschicht auf dem Material Aluminium gebildet. Diese Oxidschicht hat die Eigenschaften hart und verschleißfest zu sein. Sie ist keine separate Einheit, sondern eine Schicht, die aus dem vorhandenen Aluminium entsteht und vollständig in das Material integriert wird. Sie bildet eine starke, molekulare Verbindung mit dem Aluminum. Die Schicht lässt sich in verschiedenen Dicken auftragen und schützt das reine Aluminium.

Die Vorteile für eloxiertes Aluminium bei Gepäckstücken liegen auf der Hand: Gegenstände, die ein Eloxierungsverfahren durchlaufen, weisen eine höhere Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit gegenüber reinem Aluminium auf. Das Gepäckstück sieht auch noch nach langer Zeit schön aus.

Ein vorteilhafter Nebeneffekt und für das Marketing der Unternehmen besonders interessant: Mit dem Eloxieren lassen sich dann auch noch unterschiedliche Farben und Muster auftragen.